Gemischte Baufläche: Nutzung und Entwicklung

By Haus-Insider

Gemischte Bauflächen spielen eine bedeutende Rolle in der baulichen Entwicklung und Nutzung von Flächen. Diese Baugebiete sind in der Baunutzungsverordnung (BauNVO) definiert, jedoch ohne eine detaillierte Spezifizierung ihrer Nutzung.

Im Flächennutzungsplan werden die Flächen, die für eine bauliche Entwicklung vorgesehen sind, gemäß § 1 Abs. 1 der Baunutzungsverordnung „nach der allgemeinen Art ihrer baulichen Nutzung“ dargestellt. Dabei werden die gemischten Bauflächen mit dem Buchstaben „M“ gekennzeichnet.

Im Gegensatz zu reinen Bauflächen, deren Nutzung genau festgelegt ist, verfügen gemischte Bauflächen meistens über keine nähere Spezifizierung. Dies bietet eine gewisse Flexibilität bei der Entwicklung der Flächen und ermöglicht verschiedene Nutzungsarten.

Die Nutzung und Entwicklung von gemischten Bauflächen hat diverse Vorteile und Herausforderungen. In den kommenden Abschnitten werden wir näher auf die Einteilung, die Bedeutung im Städtebau, die Umweltverträglichkeit des Bauens, die aktuellen Trends und Entwicklungen im Bauflächenmanagement sowie die Herausforderungen bei der Entwicklung gemischter Bauflächen eingehen.

Definition gemischte Bauflächen

Gemischte Bauflächen stellen eine spezielle Form der baulichen Nutzung von Bauflächen dar. Im Gegensatz zu reinen Bauflächen, die für eine bestimmte Nutzungsart vorgesehen sind, weisen gemischte Bauflächen keine nähere Spezifizierung in Bezug auf ihre Nutzung auf.

Auf gemischten Bauflächen sind unterschiedliche Nutzungen möglich und miteinander kombinierbar. Dies kann beispielsweise eine Mischung aus Wohn- und Gewerbegebäuden, oder auch eine Kombination aus Büroflächen und Einzelhandel sein. Durch diese Vielseitigkeit bieten gemischte Bauflächen Flexibilität und ermöglichen eine Anpassung an veränderte Bedürfnisse und Entwicklungen.

Die Definition von gemischten Bauflächen umfasst somit eine Form der baulichen Nutzung, die verschiedene Möglichkeiten der Nutzung und Kombination von Gebäuden und Funktionen auf einer Fläche zulässt.

Einteilung von gemischten Bauflächen

Gemischte Bauflächen spielen eine bedeutende Rolle in der Stadtplanung und können nach § 1 Abs. 2 der Baunutzungsverordnung nach verschiedenen Baugebieten untergliedert werden. Diese Einteilung ermöglicht eine gezielte Nutzung und Entwicklung der Flächen gemäß den städtebaulichen Zielen und Anforderungen.

Einige der möglichen Einteilungen von gemischten Bauflächen umfassen Wohn- und Gewerbegebiete, die eine harmonische Mischung von Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten bieten. Dabei entsteht ein lebendiges, vielfältiges Umfeld, das die Bedürfnisse unterschiedlicher Nutzergruppen berücksichtigt.

Im Bebauungsplan werden diese Baugebiete festgesetzt und sind somit verbindlicher Bestandteil der städtebaulichen Planung. Durch die klare Definition und Ausweisung von gemischten Bauflächen können die Nutzungsmöglichkeiten und Rahmenbedingungen transparent dargestellt werden.

Diese Einteilung ermöglicht es den Kommunen, gezielt gemischte Bauflächen zu entwickeln und somit einen positiven Beitrag zur urbanen Entwicklung zu leisten. Durch eine sorgfältige und bedarfsorientierte Einteilung können gemischte Bauflächen zu lebendigen Quartieren werden, in denen Menschen wohnen, arbeiten und sich erholen können.

Einteilungsmöglichkeiten für gemischte Bauflächen Beschreibung
Wohn- und Gewerbegebiete Bieten eine Mischung aus Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten und schaffen eine lebendige Umgebung.
Wohn- und Freizeitgebiete Ermöglichen eine Kombination aus Wohnen und Freizeitmöglichkeiten wie Parks, Sportanlagen oder Kulturangeboten.
Gewerbe- und Industriegebiete Stellen Flächen zur Verfügung, auf denen Unternehmen verschiedener Branchen ansiedeln können.
Mischgebiete Umfassen eine Vielzahl von Nutzungen wie Wohnen, Gewerbe, Büros und Gastronomie.

Vorteile der Einteilung von gemischten Bauflächen

Die Einteilung von gemischten Bauflächen bietet zahlreiche Vorteile sowohl für die Kommunen als auch für die Bewohner und Nutzer:

  • Effektive Nutzung von Flächenressourcen durch eine multifunktionale Bebauung.
  • Schaffung lebendiger Quartiere mit einer besseren Durchmischung von Wohnen, Arbeiten und Freizeitmöglichkeiten.
  • Förderung der sozialen Interaktion zwischen verschiedenen Nutzergruppen.
  • Erhöhung der Attraktivität und Abwechslung des Wohnumfelds.
  • Erleichterung des Zugangs zu Arbeitsplätzen und Dienstleistungen.
  • Reduzierung von Verkehrsaufkommen und Pendelzeiten durch kurze Wege zwischen Wohn- und Arbeitsstätten.
  • Ökonomische Vorteile durch eine effizientere Nutzung der Infrastruktur.

Die Einteilung von gemischten Bauflächen spielt somit eine wichtige Rolle bei der Schaffung nachhaltiger und lebenswerter Städte. Durch die gezielte und bedarfsorientierte Planung können vielfältige und attraktive Wohn- und Arbeitsumgebungen geschaffen werden, die den Bedürfnissen der Menschen gerecht werden.

Bodenrichtwerte auf gemischten Bauflächen

Die Ermittlung von Bodenrichtwerten spielt eine wichtige Rolle bei der Immobilienwertermittlung und sollte auch auf gemischten Bauflächen und ihre Flächennutzung angewendet werden. Gemischte Bauflächen werden in der Bodenrichtwertrichtlinie als Grundstücke betrachtet, bei denen die Art der Nutzung neben dem Entwicklungszustand zu berücksichtigen ist. Dies gilt auch für gemischte Bauflächen ohne nähere Spezifizierung in Dorf-, Misch- und Kerngebieten.

Siehe auch  Bad renovieren: Fliesen einfach überkleben

In der Bewertung von gemischten Bauflächen spielen die Bodenrichtwerte eine zentrale Rolle, da sie einen Orientierungswert für den Bodenpreis darstellen. Diese Richtwerte helfen Eigentümern, Käufern und Investoren, den Wert eines Grundstücks in einer bestimmten Region zu ermitteln und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Beispielhafte Bodenrichtwerte für gemischte Bauflächen:

Stadt Lage Bodenrichtwert
Musterstadt Innenstadt 500 Euro/m²
Musterstadt Stadtrand 250 Euro/m²
Musterstadt Gewerbegebiet 350 Euro/m²

Die genannten Bodenrichtwerte dienen nur zur Veranschaulichung und können je nach Standort und regionalen Gegebenheiten variieren. Es ist wichtig, bei der Immobilienwertermittlung professionelle Gutachten und aktuelle Marktdaten zu berücksichtigen.

Die Kenntnis der Bodenrichtwerte auf gemischten Bauflächen ermöglicht es Grundstückseigentümern, einen realistischen Verkaufspreis anzusetzen und Käufern eine faire Verhandlungsgrundlage zu bieten. Darüber hinaus können Bodenrichtwerte auch bei der Planung von Neubauten und Sanierungsprojekten hilfreich sein, um die wirtschaftliche Machbarkeit abzuschätzen.

Bildbeschreibung: Die Abbildung zeigt den Prozess der Ermittlung von Bodenrichtwerten auf gemischten Bauflächen und deren Bedeutung bei der Immobilienwertermittlung.

Vorteile gemischter Bauflächen

Gemischte Bauflächen bieten zahlreiche Vorteile und tragen zu einer effizienten Flächennutzung bei. Im Folgenden werden einige dieser Vorteile genauer erläutert:

Flexibilität und vielfältige Nutzungskonzepte

Gemischte Bauflächen ermöglichen eine flexible Gestaltung und eine vielfältige Mischung von Wohn- und Gewerbegebieten. Durch diese Kombination entsteht ein lebendiges Umfeld, in dem Menschen leben, arbeiten und ihre Freizeit verbringen können. Die Vielfalt der Nutzungskonzepte schafft zudem Potenzial für innovative Ideen und neue Arbeitsmodelle.

Nachhaltige Infrastruktur

Ein weiterer Vorteil von gemischten Bauflächen ist die Möglichkeit, eine nachhaltige Infrastruktur zu schaffen. Durch die Integration verschiedener Nutzungen wie Wohnen, Gewerbe, Bildung und Freizeit entsteht ein ganzheitliches Umfeld, das kurze Wege ermöglicht und den Bedarf an individuellem Verkehr reduziert. Dadurch werden Ressourcen geschont und die Umweltbelastung verringert.

Die Vorteile gemischter Bauflächen liegen somit in ihrer effizienten Flächennutzung, ihrer flexiblen Gestaltungsmöglichkeit und ihrer Beitrag zur Nachhaltigkeit. Durch die Schaffung einer vielfältigen Infrastruktur bieten sie einen Mehrwert für die Gemeinschaft und tragen zu einer lebenswerten Stadtentwicklung bei.

Bedeutung von gemischten Bauflächen im Städtebau

Gemischte Bauflächen haben eine herausragende Bedeutung im Städtebau, da sie Raum für verschiedene Nutzungen ermöglichen und eine effiziente Nutzung begrenzter Flächen in städtischen Gebieten ermöglichen.

Im urban planning sind gemischte Bauflächen ein wesentliches Element, um eine ausgewogene Mischung von Wohnhäusern, Geschäften und anderen Einrichtungen zu schaffen. Diese Dynamik schafft lebendige Stadtviertel, in denen Menschen wohnen, arbeiten und ihre Freizeit verbringen können – eine wichtige Voraussetzung für eine nachhaltige und lebenswerte Stadtentwicklung.

Die Bedeutung von gemischten Bauflächen liegt auch darin, dass sie die Grundlage für innovative Bauprojekte bieten. Durch die Kombination verschiedener Funktionen auf einer Fläche können Synergieeffekte entstehen und neue Möglichkeiten für eine nachhaltige Gestaltung und Nutzung von urbanen Räumen geschaffen werden. Die Entwicklung gemischter Bauflächen ermöglicht es, städtebauliche Herausforderungen anzugehen und zukunftsweisende Konzepte umzusetzen.

Gemischte Bauflächen als Motor der Stadtentwicklung

Gemischte Bauflächen wirken als Motor der Stadtentwicklung, da sie eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen fördern und eine moderne Infrastruktur ermöglichen. Durch die Kombination verschiedener Nutzungen auf einer Fläche werden kurze Wege geschaffen, was zu einer Reduzierung des Verkehrsaufkommens und zu einer höheren Lebensqualität für die Bewohner führt.

Ein weiterer Vorteil gemischter Bauflächen im Städtebau liegt darin, dass sie einen Beitrag zur sozialen Durchmischung leisten können. Durch die Integration verschiedener Wohnformen, wie beispielsweise Mietwohnungen, Eigentumswohnungen und Sozialwohnungen, wird eine soziale Vielfalt gefördert und soziale Segregation vermieden.

Nachhaltigkeit und Effizienz durch gemischte Bauflächen

Die Entwicklung gemischter Bauflächen hat auch eine hohe Bedeutung in Bezug auf Nachhaltigkeit und effiziente Nutzung von Ressourcen. Durch die Bündelung von Wohn-, Arbeits-, und Freizeitflächen auf einer gemischten Baufläche können Synergien genutzt und Wege verkürzt werden. Dies führt zu einer Reduzierung von Verkehr und Energieverbrauch, was zu einer Entlastung der Umwelt und zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beiträgt.

Insgesamt lässt sich festhalten, dass gemischte Bauflächen eine zentrale Rolle im Städtebau einnehmen. Sie bieten Raum für verschiedene Nutzungen, fördern soziale Durchmischung, ermöglichen innovative Bauprojekte und tragen zu einer nachhaltigen und effizienten Stadtentwicklung bei. Die Bedeutung von gemischten Bauflächen wird auch zukünftig weiter zunehmen, da sie Antworten auf die Herausforderungen des urbanen Wachstums geben und eine lebenswerte Umgebung für die Menschen schaffen können.

Siehe auch  Küche renovieren Wände: Tipps & Trends 2024

Umweltverträgliches Bauen auf gemischten Bauflächen

Gemischte Bauflächen bieten eine hervorragende Grundlage für umweltverträgliches Bauen und nachhaltige Flächenentwicklung. Durch die Integration von Grünflächen, nachhaltigem Regenwassermanagement und energieeffizienten Gebäuden können gemischte Bauflächen einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks leisten.

Ein Schlüsselkonzept bei der Entwicklung gemischter Bauflächen ist die Nachhaltigkeit. Durch die Implementierung nachhaltiger Bauprinzipien können gemischte Bauflächen ökologisch verträglich gestaltet werden, dabei aber auch soziale und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen.

Bei der Planung von gemischten Bauflächen können verschiedene Nutzungskonzepte zum Einsatz kommen, die unterschiedliche Funktionen in einem Bereich vereinen. So können gemischte Bauflächen sowohl für Wohnräume als auch für Arbeitsplätze genutzt werden, was zu einer effizienten Nutzung von Ressourcen und einer besseren räumlichen Integration führt.

Die Vorteile von umweltverträglichem Bauen auf gemischten Bauflächen:

  • Effiziente Nutzung von Flächen
  • Reduzierung des Energieverbrauchs durch energieeffiziente Gebäude
  • Verbesserung der Wohn- und Arbeitsumgebung durch Grünflächen
  • Reduzierung des Verkehrs durch kurze Wege zwischen Wohn- und Arbeitsstätten
  • Förderung des sozialen Zusammenhalts durch gemischte Nutzungskonzepte
  • Integrierte Regenwasserbewirtschaftung

Umweltverträgliches Bauen auf gemischten Bauflächen setzt eine innovative Herangehensweise an die Flächenentwicklung voraus. Es erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Städteplanern, Architekten, Bauunternehmen, Behörden und der Gemeinschaft, um eine nachhaltige und zukunftsfähige Infrastruktur zu schaffen.

Die Umsetzung von umweltverträglichem Bauen auf gemischten Bauflächen kann auch bedeutende wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen. Nachhaltige Gebäude und stadtnahe Wohn- und Arbeitskonzepte werden zunehmend von den Bewohnern und Unternehmen geschätzt, was zu einer erhöhten Attraktivität und Wertsteigerung der gemischten Bauflächen führen kann.

Umweltverträgliches Bauen auf gemischten Bauflächen ist eine Herausforderung, aber auch eine Chance, zukunftsfähige Städte zu schaffen, die den Bedürfnissen der Menschen gerecht werden und gleichzeitig die Ressourcen unserer Umwelt schonen.

Umweltverträgliches Bauen auf gemischten Bauflächen

Keyword Anzahl der Erwähnungen
Umweltverträgliches Bauen 4
gemischte Baufläche 3
Nachhaltigkeit 3
Flächenentwicklung 2

Trends und Entwicklungen im Bauflächenmanagement

Im Bauflächenmanagement sind kontinuierliche Trends und Entwicklungen zu beobachten, die darauf hindeuten, dass gemischte Bauflächen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Eine verstärkte Nutzung und Entwicklung von gemischten Bauflächen ist ein prägnanter Trend, der den aktuellen Markt prägt.

Diese gemischten Nutzungskonzepte ermöglichen es, verschiedenartige Funktionen und Branchen in einer Fläche zu vereinen. Ob es sich um Wohnungsbau in Kombination mit Gewerbe- und Freizeitflächen handelt oder um die Integration von Handel und Gastronomie in Wohngebiete – die Flexibilität und Vielfalt der Flächennutzung sind entscheidende Vorteile gemischter Bauflächen.

Eine weitere Entwicklung im Bauflächenmanagement ist der verstärkte Fokus auf nachhaltiges Bauen und die Integration von Grünflächen. In Zeiten wachsender urbaner Zentren ist es von großer Bedeutung, eine Ausgewogenheit zwischen bebauten Flächen und Natur zu schaffen. Durch die Integration von Grünflächen in gemischte Bauflächen wird nicht nur die Lebensqualität der Bewohner verbessert, sondern auch ein Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung geleistet.

Zusammenfassung der Trends und Entwicklungen im Bauflächenmanagement:

  • Verstärkte Nutzung und Entwicklung von gemischten Bauflächen
  • Gemischte Nutzungskonzepte und flexible Flächennutzung
  • Fokus auf nachhaltigem Bauen und Integration von Grünflächen

Die Trends und Entwicklungen im Bauflächenmanagement weisen deutlich darauf hin, dass gemischte Bauflächen eine vielversprechende Zukunft haben. Durch die effiziente Nutzung von Flächen und die Schaffung lebenswerter Umgebungen tragen gemischte Bauflächen zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung bei.

Herausforderungen bei der Entwicklung gemischter Bauflächen

Die Entwicklung gemischter Bauflächen stellt Planungsgremien, Bauherren und Investoren vor verschiedene Herausforderungen. Bei der städtebaulichen Planung sind vielfältige Aspekte zu berücksichtigen, um eine nachhaltige und harmonische Entwicklung zu gewährleisten.

Eine der größten Herausforderungen besteht in der Vereinbarkeit verschiedener Nutzungen auf einer gemischten Baufläche. Dabei müssen unterschiedliche Interessen und Anforderungen in Einklang gebracht werden. Zum Beispiel sollten Wohn- und Gewerbebereiche so gestaltet werden, dass sie sich nicht gegenseitig beeinträchtigen. Eine sorgfältige Planung, die eine klare Trennung der Bereiche vorsieht oder mögliche Konfliktpotenziale frühzeitig erkennt, ist daher erforderlich.

Ein weiterer Aspekt, der bei der Entwicklung gemischter Bauflächen berücksichtigt werden muss, ist die Infrastrukturplanung. Die vorhandene Infrastruktur wie Straßen, öffentlicher Nahverkehr und Versorgungsleitungen muss an die neuen Anforderungen angepasst werden. Dies erfordert eine enge Abstimmung mit den zuständigen Behörden und eine langfristige Perspektive, um den Bedarf an Infrastruktur auch zukünftig decken zu können.

Siehe auch  Miteigentumsanteil Nachteile – Risiken beim Kauf

Die Berücksichtigung von Umweltaspekten stellt eine weitere Herausforderung bei der Entwicklung gemischter Bauflächen dar. Es gilt, nachhaltige und umweltverträgliche Lösungen zu finden. Dies umfasst beispielsweise den Einsatz erneuerbarer Energien, die Schaffung von Grünflächen und die Minimierung von Emissionen. Durch eine ökologisch orientierte Planung kann eine positive Auswirkung auf das lokale Ökosystem erreicht werden und somit eine hohe Lebensqualität für die zukünftigen Bewohner und Nutzer geschaffen werden.

Um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen, ist eine koordinierte Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren entscheidend. Planungsgremien, Bauherren und Investoren müssen eng zusammenarbeiten, um eine ganzheitliche und nachhaltige Entwicklung gemischter Bauflächen zu ermöglichen. Nur durch eine partnerschaftliche und konstruktive Zusammenarbeit können die verschiedenen Anforderungen und Herausforderungen effektiv bewältigt werden.

Beispiel: Herausforderungen bei der Planung einer gemischten Baufläche

Herausforderung Lösungsansatz
Vereinbarkeit verschiedener Nutzungen Klare Trennung der Bereiche oder Konfliktpotenziale frühzeitig erkennen
Infrastrukturplanung Enge Abstimmung mit den zuständigen Behörden und langfristige Perspektive
Berücksichtigung von Umweltaspekten Einsatz erneuerbarer Energien, Schaffung von Grünflächen und Emissionsminimierung
Koordinierte Zusammenarbeit Partnerschaftliche und konstruktive Zusammenarbeit zwischen Planungsgremien, Bauherren und Investoren

Fazit

Gemischte Bauflächen bieten eine vielfältige Nutzungsmöglichkeit und fördern eine effiziente Flächennutzung. Sie spielen eine bedeutende Rolle im Städtebau und können zur Schaffung einer nachhaltigen Infrastruktur beitragen. Die Entwicklung von gemischten Bauflächen sollte jedoch sorgfältig durchgeführt werden, um die Herausforderungen zu bewältigen und die verschiedene Nutzungen in Einklang zu bringen. Ein effektives Bauflächenmanagement unterstützt dabei, diese Herausforderungen zu bewältigen und die Potenziale gemischter Bauflächen optimal zu nutzen.

Die Nutzung gemischter Bauflächen bringt zahlreiche Vorteile mit sich: die effiziente Nutzung von Raum, eine vielfältige Gestaltungsmöglichkeit und die Integration unterschiedlicher Nutzungen wie Wohnen, Gewerbe und Grünflächen. Diese Vielfalt trägt zur attraktiven Gestaltung von Stadtgebieten bei und schafft lebenswerte Quartiere für die Menschen.

Insgesamt ist das Bauflächenmanagement ein wichtiger Aspekt bei der Entwicklung gemischter Bauflächen. Durch eine strategische Planung und Steuerung können Konflikte vermieden und Synergien genutzt werden. Ein ganzheitlicher Ansatz, der sowohl die ökonomischen, ökologischen als auch sozialen Aspekte berücksichtigt, ermöglicht eine nachhaltige Entwicklung gemischter Bauflächen.

FAQ

Was sind gemischte Bauflächen?

Gemischte Bauflächen sind Baugebiete, deren bauliche Nutzung in der Baunutzungsverordnung ohne nähere Spezifizierung beschrieben ist.

Wie werden gemischte Bauflächen gekennzeichnet?

Gemischte Bauflächen werden mit dem Buchstaben „M“ gekennzeichnet.

Was ist der Unterschied zwischen gemischten und reinen Bauflächen?

Gemischte Bauflächen verfügen über keine nähere Spezifizierung in Bezug auf ihre Nutzung, im Gegensatz zu reinen Bauflächen, deren Nutzung stärker eingegrenzt ist.

Wie können gemischte Bauflächen unterteilt werden?

Gemischte Bauflächen können nach § 1 Abs. 2 der Baunutzungsverordnung nach Baugebieten untergliedert werden. Mögliche Einteilungen umfassen beispielsweise Wohn- und Gewerbegebiete.

Wie werden gemischte Bauflächen im Bebauungsplan festgesetzt?

Im Bebauungsplan werden diese Baugebiete festgesetzt und sind somit Bestandteil des Bebauungsplans.

Warum sind gemischte Bauflächen wichtig im Städtebau?

Gemischte Bauflächen spielen eine wichtige Rolle im Städtebau, da sie Raum für verschiedene Nutzungen bieten und eine effiziente Nutzung der begrenzten Flächen in städtischen Gebieten ermöglichen.

Welche Vorteile bieten gemischte Bauflächen?

Gemischte Bauflächen ermöglichen flexible Nutzungskonzepte, eine vielfältige Mischung von Wohn- und Gewerbegebieten, eine nachhaltige Infrastruktur und eine effiziente Flächennutzung.

Wie trägt umweltverträgliches Bauen zur Entwicklung gemischter Bauflächen bei?

Durch die Integration von Grünflächen, Regenwassermanagement und energieeffizienten Gebäuden können gemischte Bauflächen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks beitragen und eine nachhaltige Flächenentwicklung ermöglichen.

Welche aktuellen Trends gibt es im Bauflächenmanagement?

Aktuelle Trends im Bauflächenmanagement umfassen die verstärkte Nutzung und Entwicklung von gemischten Bauflächen, die Implementierung von gemischten Nutzungskonzepten und eine flexible Flächennutzung.

Was sind Herausforderungen bei der Entwicklung gemischter Bauflächen?

Die Vereinbarkeit verschiedener Nutzungen, städtebauliche Planung, die Berücksichtigung von Umweltaspekten sowie eine koordinierte Zusammenarbeit zwischen Planungsgremien, Bauherren und Investoren sind wichtige Herausforderungen bei der Entwicklung gemischter Bauflächen.

Quellenverweise

Schreibe einen Kommentar